MenuSuche
09.04.2021

Ein neues Projekt von GC Basketball

Ausbildungsstipendium bei GC Basketball

Die GC Basketball Akademie wird seit vielen Jahren vom Schweizerischen Basketballverband Swiss Basketball mit dem höchsten Auszeichnungsgrad, dem Gold-Label, ausgezeichnet. 

Seit jeher steht bei uns der Nachwuchs denn auch an oberster Stelle. Nun wollen wir über die Möglichkeit eines Stipendiums unseren jungen Spielerinnen und Spielern einen zusätzlichen Anreiz geben, es bis nach ganz oben zu schaffen.

Bereits zahlreiche von GC Basketball ausgebildete Spielerinnen und Spieler haben es in den letzten Jahren in Schweizer Nationalteams aller Alterskategorien und Teams der höchsten Liga NLA geschafft. Und einige erzielten gar Erfolge über die Landesgrenzen hinaus, indem sie etwa Stipendien für ein College in den USA erhielten.

Möglich gemacht werden solche Erfolge, weil die GC Basketball Akademie grosse finanzielle Mittel und sehr viel Leidenschaft in die Ausbildung ihrer Spielerinnen und Spieler steckt. Gleichzeitig bedarf es aber auch einer grossen Leistungsbereitschaft der Spielerinnen und Spielerin selbst.

So ist auf dem Weg an die Spitze neben einem grossen Talent die richtige Mentalität mindestens genauso wichtig - der konstante Wille, in jedem Training und in jedem Spiel das Beste zu geben.

Und gerade solche Spielerinnen und Spielern mit grossem Potenzial aber eben auch höchster Eigenmotivation wollen wir künftig über unser Scholarship-Projekt finanziell unterstützen. 

 

Ausbildungsstipendium

Es handelt sich dabei um ein Ausbildungsstipendium. Dies bedeutet, dass die Spielerin oder der Spieler nicht direkt Geld erhält, sondern GC Basketball die Kosten für die Ausbildung übernimmt.

Wie unterscheiden dabei zwischen einem Vollstipendium und einem Teilstipendium:

Das Vollstipendium deckt die kompletten Ausbildungskosten, inklusiv Jahresbeitrag während der Dauer eines Ausbildungsvetrags ab, der dabei zwingend von der betreffenden Spielerin oder dem betreffenden Spieler zu unterschreiben ist.

Dabei soll jedes Jahr eine Spielerin aus der Frauenabteilung und ein Spieler aus der Männerabteilung unserer Jugendakademie die Chance auf eine Vollstipendium erhalten. Diese müssen dafür folgende Kriterien erfüllen:

Ausgewählt werden können nur Spielerinnen und Spieler, bei denen wir das Potenzial sehen, in ein Elite-Senior-Team vom GC Basketball aufgenommen und Nationalspielerin bzw. -spieler zu werden. Zudem müssen sie Inhaber einer Swiss Olympic Talent Card, bei GC Basketball unter Vertrag sein, einen Durchschnitt wöchentlicher Trainings von 4,5 oder höher haben und mindestens 14 Jahre alt sein. 

Das Teilstipendium wiederum kommt automatisch allen Spielerinnen und Spielern der Kategorien U16 oder älter zu, die einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben. Das Teilstipendium deck allerding nur einen Teil der Ausbildungskosten ab.

Und auch hier müssen Spielerinnen und Spieler, die dafür in Frage kommen, das Potenzial haben, es in ein Elite-Senior-Team von GC Basketball zu schaffen, der Alterskategorie U16 oder älter angehören und mindestens 14 Jahre alt sein. 

 

Der Weg zum Stipendium von GC Basketball

Von Mitte Dezember 2020 bis Ende Februar 2021 haben der GC Vorstand, die Trainer und Mitspieler eine Liste der Spielerinnen und Spieler erstellt, die für ein Stipendium in Frage kommen.

Der nun folgende weitere Selektionsprozess wird folgende Punkte beinhalten:

  • Inteviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten
  • Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen, um in Frage zu kommen, einen Vertrag mit GC unterschreiben
  • Es folgen die Voten der Mitspielerinnen und Mitspieler
  • Dann die der Trainer

Falls es mehrere Kandidaten eines Jahrgangs bzw. eines Teams hat, muss der Trainer des betreffenden Teams seine Priorität bekanntgeben und begründen. Das Komitee muss seiner Empfehlung allerdings nicht unbedingt folgen, aber begründen, wenn es sich gegen den Entscheid des Trainers wendet. Und es ist eine ¾-Mehrheit nötig, um den Trainerentscheid umzukippen. 

Die letztlich nominierten Spielerinnen und Spieler werden dann zu einem Interview eingeladen. Danach müssen sie, um für ein Stipendium in Frage zu kommen, einen vierjährigen Ausbildungsvertrag mit GC Basketball unterzeichnen. 

Vier Jahre mag sich nach einer langen Zeit anhören. Wenn man aber bedenkt, wie viele Elemente zu der hervorragenden Basketballausbildung bei GC gehören, ist es eine kurz Zeit. Und auch nach den vier Jahren gibt es noch immer mehr zu lernen – denn letztlich hat man im Basketball nie ausgelernt. 

Doch, je früher wir bei GC Basketball anfangen können, mit jungen Spielerinnen und Spielern zu arbeiten, desto mehr können wir dazu beitragen, es bis an die Spitze zu schaffen und damit auch, die Qualität im Schweizer Basketball insgesamt zu verbessern. 

So wollen wir unser Scholarship-Projekt möglichst rasch vorantreiben, sodass wir bereits Ende März 2021 unsere Finalistinnen und Finalisten (maximal zwei pro Jahrgang) für ein Stipendium über unsere Social-Media-Kanäle Medien bekanntgeben können. Und Mitte Juni sollen dann schon die Gewinner verkündet werden. 

Zeitablauf in Kürze

Von Mitte Dezember 2020 bis Ende Februar 2021 hat der GC Vorstand zusammen mit den Trainern uns Mitspielern bereits eine Liste der nominierten Spielerinnen und Spieler erstellt. 

Weiterer Ablauf

Ende März werden die Finalistinnen und Finalisten bekanntgegeben

            Max. zwei pro Jahrgang können nominiert werden

            Im Juni werden die Finalistinnen und Finalisten auf Social Media bekanntgegeben 

Empfehlungsschreiben

Falls es mehreren Kandidaten eines Jahrgangs bzw. eines Teams gibt, muss der entsprechende Trainer in einem Empfehlungsschreiben seine Prioritäten bekanntgeben und begründen. Das Auswahlkomitee muss seiner Empfehlung nicht unbedingt folgen, aber in einem ablehnenden Fall begründen, wieso. Und es ist eine ¾-Mehrheit nötig, um den Trainerentscheid umzukippen.

Bekanntgabe der Nominierungen

         April bis Mai

Verkündigung der Finalistinnen und Finalisten

         Mitte Juni

Dieses Projekt soll unseren Nachwuchs noch einmal zusätzlich motivieren, sich permanent weiter zu verbessern, um Stück für Stück dem Traum näherzukommen, einmal auf nationalem oder sogar internationalem Niveau Basketball zu spielen.